Veranstaltungen und Termine
Aktuelle Veranstaltungen und Termine
24.06.2022, 12:00 — 15:15 Uhr | Hybridveranstaltung / Live-Übertragung
Projekt: 5G Inklusion 4.0
„Wie Menschen mit Behinderungen schon heute vom Mobilfunknetz 5G profitieren können.“
„Digital für Alle“ ist der Appell, der die Akteure des diesjährigen bundesweiten Digitaltags auffordert „digitale Teilhabe und Kompetenzen zu stärken, digitales Engagement zu fördern und Digitalisierung überall und für alle Menschen erlebbar zu machen!“
In dem vom Land NRW geförderten Forschungsprojekt „5G Inklusion 4.0“ wird der Appell „Digital für Alle“ schon gelebt: Die Vernetzung digitaler wissensbasierter Assistenzsysteme für Menschen mit Behinderungen über ein eigenes 5G Mobilfunknetz, bietet neue Formen digitaler Arbeitsunterstützung.
Am bundesweiten Digitaltag demonstrieren wir praktische Lösungen für den Arbeitsalltag der Betroffenen und mögliche neue Angebote für die Werkstätten.
Im Rahmen einer Hybridveranstaltung in den Iserlohner Werkstätten in Iserlohn, werden Best-Practice Lösungen live übertragen und in einer Podiumsdiskussion die digitale Teilhabe durch vernetzte Assistenzsysteme sowie dessen Bedeutung für „neue“ Geschäftsmodelle diskutiert.
Die Teilnehmerzahl vor Ort ist begrenzt – bitte melden Sie sich rechtzeitig an, wenn Sie vor Ort dabei sein möchten.
Infos und Anmeldung für die Teilnahme vor Ort als auch für die Online-Teilnahme
Vergangene Veranstaltungen und Termine
13.04.2022, 14:00–15:30 Uhr | Online-Seminar / Live-Übertragung
Projekt: 5G Inklusion 4.0
SmartBroadcast: Der 5G-Mobilfunkstandard als Chance für den Mittelstand – Livestream aus Iserlohn
Der neue 5G Standalone Mobilfunkstandard: Iserlohner Werkstätten sind Vorreiter und betreiben seit März 2022 ein eigenes Telekommunikationsnetz
In den Iserlohner Werkstätten läuft bereits das, worauf viele andere Unternehmen warten. Ein eigenes Telekommunikationsnetz nach dem neuesten 5G Standalone (5G SA) Standard. Am 13. April wurden die ersten Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung fand hybrid statt, d.h. zeitgleich vor Ort und Online.
08.02.2022
Projekt: 5G Inklusion 4.0
Webinar zu 5G Campusnetzen des DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Kay Sendelbach (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, University of Europe for Applied Sciences (UE)), Ansgar Rahmacher (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. — GBB) und Maike Franke (Projektmanagerin, Iserlohner Werkstätten) geben einen Einblick in die bisherigen Erfahrungen und den aktuellen Status des Projekts 5G Inklusion 4.0.
07.02.2022
Projekt: 5G Inklusion 4.0
Das Informationszentrum Mobilfunk im Interview mit Dr. Bärbel Winter (Leitung Forschungsbereich Digitale Medien, Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. – GBB). Erschienen ist das Interview unter dem Titel „Wie 5G die Inklusion in den Arbeitsmarkt voranbringen kann.”
25. November 2021
Abschluss-Veranstaltung des Projektes RegHUB-S3
Erprobungsergebnisse digitaler Assistenztechnologien
Am 25.11. findet die Abschluss-Veranstaltung des Projektes RegHUB-S3 statt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Einladung (PDF).
6. – 10. September 2021
„5G Inklusion 4.0 – Wissensbasierte Assistenzsysteme“ ist Teil der virtuellen Fachausstellung der 5G.NRWeek
Das Forschungsprojekt „5G Inklusion 4.0“ – unter der Leitung des Forschungsinstituts Gesellschaft für Bildung und Beruf e. V. – wurde als eines von 13 Projekten – im Rahmen des ersten Wettbewerbs 5G.NRW – für eine Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen ausgewählt.
5G gilt als Schlüsseltechnologie zur Beschleunigung der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ermöglicht – neben wesentlich höheren Datenübertragungsraten – die Übertragung in Echtzeit sowie die Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Robotern in der Industrie.
Dem Projektteam* rund um „5G Inklusion 4.0“ geht es darum, Antworten zu liefern. Und zwar auf die Frage, wie die Vernetzung wissensbasierter Assistenzsysteme mit 5G, bisherige Unterstützungssysteme für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, ergänzen kann.
Im Rahmen eines Test-beds werden in einer 5G Campusanwendung – auf dem Gelände der Iserlohner Werkstätten – unterschiedliche Anwendungen erprobt und evaluiert.
Geplant ist der Einsatz von 5G fähigen digitalen Assistenzsystemen wie zum Beispiel Smart Glases und Pick-by-Light Systeme, die Arbeitsschritte erklären und visualisieren, während der Anwender sie ausführt.
Neben den technischen Themen und Fragen der Akzeptanz geht es insbesondere darum zu erforschen, wie 5G vernetzte Assistenzsysteme sinnvoll in typische Tätigkeiten, wie zum Beispiel die manuelle Montage, Logistik, Verpackung und Kommissionierung, eingebunden werden können.
Erwartet werden validierte erfolgreiche Einsatzszenarien von 5G Anwendungen, die es Menschen mit kognitiven Einschränkungen ermöglichen, verstärkt am Arbeitsleben teilzunehmen.
Besuchen Sie uns ab dem 6. September auf der virtuellen Fachausstellung im Rahmen der 5G.NRWeek des Competence Centers 5G.NRW, um mehr darüber zu erfahren.
Die Virtual Exhibition wird parallel zum Start der 2nd 5G.NRWeek im Rahmen der Auftaktkonferenz an prominenter Stelle online gehen und von diesem Zeitpunkt an über https://5g.nrw/ erreichbar sein.
* Gesellschaft für Bildung und Beruf e. V. (GBB), Iserlohner Werkstätten gGmbH, University of Europe for Applied Sciences Campus Iserlohn
Digitaltag 2020: Live-Übertragung aus den Recklinghäuser Werkstätten am 19. Juni: Assistenzsysteme im Einsatz.
Liebe INKLUSION 4.0‑Freundinnen und ‑Freunde,
beim Digitaltag am 19. Juni 2020 wollen wir Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutieren. Wir wollen Einblicke geben, Digitalisierung erlebbar und damit verständlich machen. Wir möchten die digitale Teilhabe für alle fördern – auch für Menschen mit Behinderung. Jede und jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Der Digitaltag macht Digitalisierung greifbarer – weg von einem abstrakten Schlagwort hin zu etwas Erlebbaren.
Assistenzsysteme können entscheidend dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit von manuellen Montagearbeitsplätzen zu erhalten. Sie bieten die Möglichkeit, Belastungssituationen und Unsicherheiten zu reduzieren, indem den Beschäftigten beispielsweise erweiterte Arbeitsinhalte übertragen werden. In der Werkstatt Waltrop werden innovative Verfahren der erweiterten Realität (Augmented Reality), der virtuellen Realität (Virtual Reality), interaktiver und multimedialer Bediensysteme einschließlich 3D-Druck und 3D-Scan analysiert, angepasst, erprobt und transferiert.
Zu beantworten sind u. a. diese Fragen:
○ Können Assistenzsysteme Arbeitsanleitungen und Schulungen / Trainings verständlicher und effizienter machen?
○ Können komplexe Arbeitsprozesse vereinfacht werden?
○ Wird es einfacher, Arbeitsabläufe zu planen?
○ Kann die Intensität zwischen Werkstätten für Menschen mit Behinderung und den Partnerunternehmen qualitativ und quantitativ erhöht werden?
Die Onlinedemonstrationen finden statt am 19. Juni, 10:45 Uhr bis 12:45 Uhr.
Die Demonstrationen werden vom Netzwerk Inklusion 4.0, Projekt RegHUB-S3 und Mittelstand 4.0‑Kompetenzzentrum-eStandards organisiert und durchgeführt.
Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie im Anhang. Sie werden rechtzeitig eine Teilnahmebestätigung mit den Zugangsdaten bekommen. Alternativ können Sie diese E‑Mail-Adresse für Ihre Anmeldung nutzen: anmeldung@gbb-gruppe.de — Stichwort: Digitaltag 2020. Die Teilnahme ist kostenfrei.
19.03.2020 – Fachtagung Vestisches Cultur- und Congresszentrum
Im Projekt RegHUB‑S 3 werden verschiedene Typen von Montageassistenzsystemen erprobt – mit Hilfe von Technologien wie Pick- to ‑Light, AR-Datenbrillen, VR-Datenbrillen, Tablets, Handys u. v. m..
Am 19.03.2020 werden die bisherigen Ergebnisse präsentiert – begleitet von zwei aktuellen Vorträgen – s. Programm im Anhang. Mehrere Montagearbeitsplätze stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Ausprobieren zur Verfügung. Im Anschluss können Sie die Veranstaltung und Messe „KI – Kann Ich“ besuchen und weitere Austeller besichtigen bzw. Fachvorträge hören. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldeinformationen für den Vor- bzw. Nachmittag im Vestischen Cultur- & Congresszentrum finden Sie im unten verlinkten PDF.
Wenn Sie sich für eine kostenlose Erprobungsmöglichkeit in Ihrem eigenen Betrieb interessieren, sprechen Sie uns am 19. März bitte an.
Wir würden uns freuen, Sie und/oder eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter Ihres Betriebs am 19. März in Recklinghausen begrüßen zu dürfen.