Veranstaltungen und Termine
Aktuelle Veranstaltungen und Termine
Neue Veranstaltungen und Termine veröffentlichen wir zeitnah an dieser Stelle.
Eine Übersicht der vergangenen Veranstaltungen und Termine finden Sie weiter unten.
16.06.2023, 12:00 — 18:00 Uhr | Digitaltag 2023
Digitaltag 2023 in den Iserlohner Werkstätten:
Industrial Metaverse und Mobilfunk 5G / 6G – Chancen für Arbeit und Wirtschaft im ländlichen Raum
Am 16. Juni 2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
Das Motto 2023: „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“
Digitalisierung erleben: das nehmen wir wörtlich und laden Sie am 16.6.23 von 12–18 Uhr in die Iserlohner Werkstätten ein.
Tauchen Sie ein ins Metaversum mit unterschiedlichen Geräten wie zum Beispiel VR- und Datenbrille oder ganz einfach via Smartphone oder Tablet.
Weltweit einmalig: ein eigenes Metaversum für „Werkstätten für behinderte Menschen“.
10 Demo-Stationen und 5 Impuls-Vorträge erwarten Sie am Digitaltag in den Iserlohner Werkstätten.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier (pdf).
Hier geht’s zur Anmeldung.
Alternativ können Sie sich auch gerne per E‑Mail an info@iswe.de anmelden.
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie „Vor Ort“ oder „Online“ teilnehmen!
Vergangene Veranstaltungen und Termine
15.03.2023, 10:00 — 15:00 Uhr | Wissenschaftliche Fachtagung
Wissenschaftliche Fachtagung im Evinger Schloss in Dortmund
Die praxisorientierte mobile und dezentrale Arbeitsunterstützung mit 5G und XR stand im Mittelpunkt unserer wissenschaftlichen Fachtagung am
15. März 2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr
im Evinger Schloss in Dortmund
Den Nachbericht und die Präsentationen der Referenten finden Sie hier.
22.11.2022, 12:00 / 13:00 – 15:30 Uhr | HYBRID-VERANSTALTUNG
Demonstration und Diskussion von Praxisbeispielen für den Mittelstand
Mit 5G als neuem Mobilfunkstandard ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, Arbeiten an dezentralen Orten zu unterstützen.
Videokommunikation in Echtzeit wird auch im ländlichen Raum und in Gebäuden sicher und stabil möglich.
Ob im Handwerk, der Logistik oder in der ambulanten Pflege – die Arbeit an dezentralen Orten wird produktiver und birgt großes Potenzial die Qualität der Arbeit vor Ort signifikant zu erhöhen.
Entwicklung und Erprobung innovativer 5G-Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen
Aktuell werden im Märkischen Kreis, im Rahmen von Forschungsprojekten, innovative Anwendungen zu 5G in der dezentralen Arbeitsunterstützung entwickelt und erprobt.
Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
15.09.2022, 15:00 – 16:00 Uhr | WEBINAR
Kooperations-Webinar: 5G-Campusnetze – eine vielversprechende Infrastruktur für zukunftsweisende Digitalisierungsprojekte?
Die Projekte 5G Inklusion 4.0 — Wissensbasierte Assistenzsysteme und 5G.NRW GIGA FOR HEALTH berichteten aus der Forschungspraxis.
- Wie können digitale Technologien, die mit 5G vernetzt sind, die Arbeit von Menschen mit Behinderungen – innerhalb des ersten und zweiten Arbeitsmarktes – verbessern und so auf das nächste Level der Inklusion heben?
- Wie kann eine 5G-Infrastruktur im medizinischen Kontext Leben retten?
Diese und weitere Fragen wurden im Webinar am 15. September 2022 erläutert und beantwortet.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Hannah Milena Seichter, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bergische Universität Wuppertal | SIKoM+
Referenten:
Kay Sendelbach, University of Europe for Applied Sciences, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ersin Kaya, Vodafone, Senior Solution Architect 5G
24.06.2022, 12:00 — 15:15 Uhr | Hybridveranstaltung / Live-Übertragung
Projekt: 5G Inklusion 4.0
„Wie Menschen mit Behinderungen schon heute vom Mobilfunknetz 5G profitieren können.“
„Digital für Alle“ ist der Appell, der die Akteure des diesjährigen bundesweiten Digitaltags auffordert „digitale Teilhabe und Kompetenzen zu stärken, digitales Engagement zu fördern und Digitalisierung überall und für alle Menschen erlebbar zu machen!“
In dem vom Land NRW geförderten Forschungsprojekt „5G Inklusion 4.0“ wird der Appell „Digital für Alle“ schon gelebt: Die Vernetzung digitaler wissensbasierter Assistenzsysteme für Menschen mit Behinderungen über ein eigenes 5G Mobilfunknetz, bietet neue Formen digitaler Arbeitsunterstützung.
Am bundesweiten Digitaltag demonstrieren wir praktische Lösungen für den Arbeitsalltag der Betroffenen und mögliche neue Angebote für die Werkstätten.
Im Rahmen einer Hybridveranstaltung in den Iserlohner Werkstätten in Iserlohn, werden Best-Practice Lösungen live übertragen und in einer Podiumsdiskussion die digitale Teilhabe durch vernetzte Assistenzsysteme sowie dessen Bedeutung für „neue“ Geschäftsmodelle diskutiert.
Die Teilnehmerzahl vor Ort ist begrenzt – bitte melden Sie sich rechtzeitig an, wenn Sie vor Ort dabei sein möchten.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
13.04.2022, 14:00–15:30 Uhr | Online-Seminar / Live-Übertragung
Projekt: 5G Inklusion 4.0
SmartBroadcast: Der 5G-Mobilfunkstandard als Chance für den Mittelstand – Livestream aus Iserlohn
Der neue 5G Standalone Mobilfunkstandard: Iserlohner Werkstätten sind Vorreiter und betreiben seit März 2022 ein eigenes Telekommunikationsnetz
In den Iserlohner Werkstätten läuft bereits das, worauf viele andere Unternehmen warten. Ein eigenes Telekommunikationsnetz nach dem neuesten 5G Standalone (5G SA) Standard. Am 13. April wurden die ersten Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung fand hybrid statt, d.h. zeitgleich vor Ort und Online.
08.02.2022
Projekt: 5G Inklusion 4.0
Webinar zu 5G Campusnetzen des DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Kay Sendelbach (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, University of Europe for Applied Sciences (UE)), Ansgar Rahmacher (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. — GBB) und Maike Franke (Projektmanagerin, Iserlohner Werkstätten) geben einen Einblick in die bisherigen Erfahrungen und den aktuellen Status des Projekts 5G Inklusion 4.0.
07.02.2022
Projekt: 5G Inklusion 4.0
Das Informationszentrum Mobilfunk im Interview mit Dr. Bärbel Winter (Leitung Forschungsbereich Digitale Medien, Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. – GBB). Erschienen ist das Interview unter dem Titel „Wie 5G die Inklusion in den Arbeitsmarkt voranbringen kann.”
21.02.2019 – Netzwerktreffen INKLUSION 4.0 in Marl
Das Netzwerktreffen findet am 21. Februar 2019
bei Evonik in Marl statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr das Feierabendhaus (Gebäude 4).
13.–14.11.2018
Zweitägiger Fachkongress INKLUSION 4.0
Der Kongress findet im Evinger Schloss, Dortmund, statt.
(Siehe Fachkongress)
12.09.2018
Offizielle Gründung des Netzwerks INKLUSION 4.0
Die Gründung findet bei der HELLA GmbH & Co. KGaA in Recklinghausen statt.