Anhand von praxisnahen Beispielen wurden in Wächtersbach am 24. Mai ausgewählte Lösungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen vorgestellt.
Der Einsatz von Extended Reality-Technologie bietet Unternehmen die Möglichkeit Prozesse effizienter und flexibler zu gestalten.
Assistive digitale Technologien können einen entscheidenden Beitrag leisten, wenn es darum geht Anlernprozesse zu verkürzen, Montagefehler zu vermeiden, die Arbeitsproduktivität zu steigern und die Belastung für die Beschäftigten zu reduzieren. Sie bieten die Möglichkeit, Belastungssituationen und Unsicherheiten zu reduzieren, indem den Beschäftigten erweiterte Arbeitsinhalte übertragen werden.
Ansgar Rahmacher, Projektmitarbeiter des Forschungsprojekts ‘5G Inklusion 4.0″ und Bo Bäckström — beide Mitarbeiter der Gesellschaft für Bildung und Beruf e. V. — stellten verschiedene digitale Assistenzsysteme vor.
Mitmachen und Ausprobieren war hier ausdrücklich erwünscht!

Link zum Kurzbericht (pdf)